31.01.-02.02.2025 Schweizerhallenjugendtag in Zürich
- Details
- Erstellt am 04. Februar 2025 - 08.01
- Verfasst von Steffen Uhlich
- | 66 Aufrufe
Der Hallenjugendtag in der Schweiz - ein rundum Sorglos-Paket
Bis auf die Sonne war alles da, was wir für solch eine Reise benötigt haben. Mit drei Kleinbussen voller Gepäck und Essen starteten wir am Freitagmorgen Richtung Schweiz. 18 Kinder der Jahrgänge 2015 und 2016 sowie 5 Betreuer waren dabei. Wir wollten ein erlebnisreiches Wochenende gestalten.
Auf der Hinfahrt machten wir in Österreich Station. In der Stadt Bregenz fuhren wir mit der Seilbahn auf den Pfänder. Auf der Fahrt nach oben konnten wir einen herrlichen Blick auf den Bodensee genießen. Der 1068 m hohe Berg hüllte sich in Wolken, dafür lag etwas Schnee. Schneeballschlacht, Schneemannbauen, Wildtiere beobachten und eine kleine Wanderung zum Gipfelkreuz machten trotzdem Spaß. Für einen Spaziergang am Bodensee war auch noch genügend Zeit. Die Zeit bis nach Zürich verging sehr schnell. So waren wir am frühen Abend bereits in unserem rustikalen Pfadiheim. Die Kids stürmten die Schlafräume, danach Abendbrot und Nachtruhe.
Die „Kinderhähne“ krähten zeitig. Somit war reichlich Zeit zum Frühstücken. Wir hatten uns für heute den Besuch des Technoromas in Winterthur und einen Stadtbummel vorgenommen. Der Museumsbesuch begann mit der Herstellung von Schokolade. Wir lernten die Zutaten und Abläufe kennen. Nach einer Stunde hatte jeder seinen eigenen Schokobeutel in der Hand. Jetzt stürmten wir das Museum. Viele Experimente von Physik, Chemie und Biologie warteten auf uns. Wir ließen uns unter anderem die Haare zu Berge stehen. Die fünf Stunden Turbomuseum vergingen viel zu schnell. Da wir aber noch etwas von Zürich sehen wollten, mussten wir den Rückzug antreten und fuhren in die Innenstadt. Wir schlenderten entlang des Zürichsees in die Stadt. Es war mächtig viel los. Erst zum traditionellen Nudelabendessen trafen wir wieder im Pfadiheim ein. Alle haben sich den Bauch vollgeschlagen. Zur Teambesprechung gab es alle Informationen zum Wettkampf.
Der Wettkampftag begann bereits 5.30 Uhr. Bis zur Abfahrt 7.00 Uhr mussten wir noch sehr viel erledigen. Aufstehen, Anziehen, alle Sachen einpacken, Frühstücken, alles aufräumen und alles in den Bussen verstauen, da war keine Zeit zum Bummeln. Wir haben es geschafft! Mehr als aufgeregt, starteten wir pünktlich Richtung Schwimmhalle. Die mitgereisten Eltern blieben im Pfadiheim und erledigten den Rest der Reinigungsarbeiten. Für die Sportler galt es jetzt, volle Konzentration für den Wettkampf. Erwärmung und Einschwimmen liefen sehr gut. Vor den ersten Start hatten die Kids tausend Fragen. Da merkte man deutlich, dass brodeln im inneren der Kids. Es standen nur 50m Strecken auf dem Programm. Mit dem Schmetterlingsschwimmen ging es los. Bei den Mädchen lief es nicht gut. Wir starteten mit zwei Disqualifikationen. Dafür waren die Jungs Top-drauf. Joey Li (2016) und Tim Matzel (2015) schwammen tolle Zeiten und siegten in ihren Jahrgängen. Überrascht wurden wir beim Rückenschwimmen. Mit gleich vier Medaillen nahm diese Disziplin einen unerwarteten Verlauf. Es siegte Joey, Silber gewannen Tim und Julia Hübner (2025), auf Bronze konnte sich Lory Bachmann (2016) freuen. Tilda Heinig (2016) schwamm knapp am Podest vorbei. Das Brustschwimmen lief noch erfolgreicher. Mit ganz tollen Zeiten standen Lory, Lucjan Ostermiller (2015) und Theodor Drechsel (2016) ganz oben auf den Treppchen. Julia mit Rang 2 und Julian Windler (2015) mit Rang 3 vervollständigten dieses hervorragende Abschneiden in dieser Disziplin. Für schnelle „Krauler“ sind die Schweizer bekannt. Wir konnten in diesem Jahr sehr gut dagegen halten. Das zeigten die Siege von Joey und Theodor Goebel bei den Jungen. Elsa Koch (2016) verfehlte als Vierte das Podest sehr knapp. Jetzt konnten wir erste einmal kurz durchatmen! Der Wettkampf wurde bis hierher wie ein Schweizer Uhrwerk pünktlich und schnell durchgezogen. Eine kleine Pause hat uns gut getan. Wir teilten die Besetzungen für die abschließenden Staffeln ein. Drei Teams schickten wir ins Rennen. Unser Ziel: zwei in die Medaillenränge zu bringen! Durch Zufall ergab sich, dass immer zwei Mädchen die Rücken- und Bruststrecke sowie die Jungen die Schmetterling- und Kraulstrecken bei uns absolvieren sollten. Alle drei Teams waren im schnellsten Lauf. Am Anfang lagen wir, trotz sehr guter Mädchenleistungen, zurück. Dann haben wir das Feld von „hinten“ aufgerollt. Am Ende gab es einen souveränen Doppelsieg. Julia, Lory, Tim und Theodor gewannen vor der 2.Mannschaft mit Tilda, Olivia Pechmann (2015), Joey und Lucjan. Platz 6 erreichte die 3.Mannschaft mit Nele Lange (2015), Janka Heffernann (2016), Theodor und Max Paesler (2015). Ein hervorragender Abschluss einer ebensolchen Veranstaltung. Unsere Kids haben sich immer mehr in den Wettkampf reingesteigert und dürfen mit den Ergebnissen sehr zufrieden sein. Auch wenn nicht alles gelang, haben alle mächtig gekämpft.
Wir konnten die Teamwertung in diesem Wettkampfabschnitt der Jahrgänge 2015 bis 2017 klar für uns entscheiden. Mit 8 Gold-, 3 Silber- und 2 Bronzemedaillen in den Einzeldisziplinen sowie Gold und Silber im Staffelwettbewerb waren wir super zufrieden.
Nach dem Wettkampf machten wir noch einen Abstecher an den Rheinfall in Schaffhausen. Wir bestaunten die tosenden Wassermassen und stellten uns diese im Strömungskanal vor. Die Rückfahrt verlief Reibungslos und bereits 19.30 Uhr trafen wir in Chemnitz ein. Ein tollen Wettkampfwochenende!
Vielen Dank an die fleißigen Eltern für das Fahren, Betreuen, Kochen, Aufräumen und Putzen. Wir waren ein gutes Team. Es war für die Kids ein „rundum-Sorglos-Paket“!